Leder reinigen & pflegen – Unser Guide

Leder ist ein äußerst langlebiges und edles Material – aber nur, wenn du es auch richtig pflegst. Ob Ledercouch, Autositze oder Accessoires aus Leder: Auf den Oberflächen sammelt sich mit der Zeit Schmutz an, das Material trocknet aus und die Farbe verblasst. Wir von CREVIVE bieten dir hochwertige Lederreiniger sowie Produkte für die Lederpflege an und wissen genau, worauf du beim Reinigen von Leder achten musst. In unserem detaillierten Ratgeber erfährst du, wie du Leder aufbereitest und pflegst und welche Fehler du dabei vermeiden solltest.

Reinigen eines Sofas mit den CREVIVE Produkten

Deshalb solltest du regelmäßig dein Leder reinigen

Bei Leder handelt es sich um ein Naturprodukt, das mit einzigartigen Eigenschaften überzeugt. Es ist robust, atmungsaktiv und hat eine ganz besondere Optik. Allerdings können äußere Einflüsse wie UV-Strahlung, Verschmutzung, Schweiß, Abnutzung und vieles mehr dafür sorgen, dass das Material diese Eigenschaften verliert. 

Dem kannst du entgegenwirken: Das regelmäßige Reinigen und Pflegen von Leder sorgt dafür, dass dieses viel länger hält, seine Farbtiefe und seinen Glanz und nicht zuletzt seinen Wert behält. Viele Gründe also, dich gut um deine Couch, Sitze und Co. zu kümmern! Wie und womit man Leder reinigt, erfährst du im Folgenden.

Anleitung: So funktioniert die Lederreinigung

Abgenutztes, schmutziges oder altes Leder aufzubereiten, beginnt immer mit einer gründlichen Reinigung. Wie genau du dabei vorgehst, hängt unter anderem vom Grad der Verschmutzung ab. Grundsätzlich kannst du aber diesen drei Schritten folgen:

1. Leder von Staub und Schmutz säubern

Im ersten Schritt machst du die Oberfläche deines Leders sauber. Dazu nutzt du am besten ein weiches, trockenes Mikrofasertuch oder eine weiche Bürste. Entferne Staub und anderen losen Schmutz, der sich dort befindet. So sorgst du für eine gute Voraussetzung für die nächsten Schritte.

2. Leder mit Spezialreiniger putzen

Kommen wir zum wichtigsten Schritt: Für die eigentliche Lederreinigung solltest du immer ein spezielles Reinigungsmittel wie unseren hochwertigen CREVIVE Lederreiniger nutzen. Nur so kannst du sichergehen, dass das Material nicht beschädigt und wirklich zuverlässig gereinigt wird. Auf jeden Fall solltest du von aggressiven Chemikalien, Alkohol und haushaltsüblichen Allzweckreinigern fernbleiben. Diese können große Schäden anrichten. Nutze zudem niemals zu viel Wasser, wenn du Leder sauber machst. 

3. Trocknen lassen

Unterschätze nicht den letzten Schritt in der Lederreinigung. Anders als du vielleicht instinktiv vorgehen würdest, solltest du beim Trocknen darauf achten, das Leder aus der Sonne und von der Heizung fernzuhalten. Die Hitze kann zu Rissen führen und UV-Strahlen das Leder ausbleichen. 

Sonderfall: Leder entfetten 

Vor allem die Ledercouch wird schnell speckig und benötigt dann eine besondere Behandlung. Um Leder zu entfetten, benötigst du etwas Geduld – wichtig ist hier, dass du nicht rubbelst oder mit Wasser nachhilfst. Stattdessen kannst du ebenfalls unseren Lederreiniger verwenden, der auch Fettflecken zu Leibe rückt. Alternativ können bei frischen Flecken Hausmittel wie Babypuder helfen. Gib dieses auf die betroffene Stelle, lass es einwirken und bürste es anschließend mit einer weichen Bürste ab.  

Altes Leder aufbereiten & reinigen: So sieht es wieder aus wie neu

Altes Leder zu reinigen, bringt seine ganz eigenen Herausforderungen mit sich. Dieses hat oftmals Risse oder ist spröde und benötigt deshalb eine besondere Behandlung. Zunächst solltest du eine gründliche Reinigung durchführen, wie eben beschrieben. Anschließend musst du das alte Leder vollständig trocknen lassen. 

Nun empfehlen wir dir, ein Pflegemittel wie unsere Lederpflege aufzutragen und leicht einzumassieren, um das Leder aufzubereiten. Damit wird es wieder glatt und geschmeidig und bekommt seine Farbtiefe zurück. Hat das alte Leder Risse, hilft unser Flüssigleder bei der Aufbereitung. Dieses wird in die Risse oder Löcher gegeben und repariert diese Beschädigungen zuverlässig.

Leder wird gerade gereinigt

Verfärbtes Leder reinigen für mehr Farbtiefe

Leder zu behandeln, bedeutet auch, ihm seine Farbtiefe wiederzugeben. Hast du vergilbtes Leder zuhause, das wieder eine Auffrischung gebrauchen könnte, dann führe zunächst die Reinigung wie beschrieben durch. Anschließend kannst du unsere Lederfarbe benutzen, um verfärbte Stellen zu korrigieren. Streiche dazu die ganze Fläche mit einem Lackpinsel oder einer Rolle an und verhelfe ihr wieder zu einer einheitlichen, strahlenden Farbe. Hat das Leder lediglich etwas Farbtiefe verloren, kann schon das Auftragen eines Lederbalsams ausreichen, um diese wieder zurückzubringen. Passende Produkte findest du in unserem hochwertigen CREVIVE Leder Pflege Set

Leder pflegen für eine langanhaltend schöne Optik

Wie man Leder reinigt, weißt du nun – genauso wichtig ist aber eine regelmäßige Pflege deiner Ledermöbel und Lederaccessoires. So beugst du möglichen Schäden vor und sorgst dafür, dass dein Leder immer schön sauber und farbecht aussieht. Vergiss nicht, dass Echtleder ein Naturmaterial ist und wie zum Beispiel deine eigene Haut regelmäßig eine schonende Behandlung benötigt!

Die richtige Pflege ist ganz einfach und dauert nicht lange. Trage lediglich unsere spezielle Lederpflege mit Aloe Vera auf, die gleichzeitig für eine pflegende Rückfettung des Materials sorgt. Wir empfehlen dir, dein Leder je nach Zustand und Beanspruchung alle drei bis sechs Monate zu säubern und zu pflegen.

Naturleder reinigen mit den richtigen Produkten

Es ist nicht nur entscheidend, wie du Leder reinigst – sondern auch, womit. Um dein Leder richtig zu behandeln, solltest du nur auf hochwertige Inhaltsstoffe und gut erprobte Produkte setzen. Schließlich möchtest du deiner Couch, deinen Autositzen und Co. etwas Gutes tun!

Wir von CREVIVE bieten dir eine Auswahl an erstklassigen Produkten an, die allen Herausforderungen der Lederreinigung und -pflege gerecht werden. Probiere zum Beispiel unseren Lederreiniger, der auch hartnäckige Verschmutzungen zuverlässig entfernt. Oder unsere Lederpflege für langanhaltende Schönheit und spürbare Geschmeidigkeit. Viele unserer Kunden berichten uns, dass sie es erst mit Hausmitteln versucht und dann auf unsere Produkte gestoßen sind – ein echter Game Changer! Mache du es direkt richtig und bestelle jetzt unsere hochwirksamen Produkte.

Lederreiniger wird auf Schwamm aufgetragen

Häufig gestellte Fragen zur Aufbereitung von Leder

Du möchtest dich noch weiter informieren? In unserem FAQ beantworten wir Fragen, die uns häufig zur Lederreinigung gestellt werden. Vielleicht ist ja auch deine dabei?

Was sollte man beim Reinigen von Leder vermeiden?

Es gibt einiges, was du beim Saubermachen von Leder vermeiden solltest. Vor allem ist es wichtig, nicht zu viel Wasser zu verwenden. Achte ebenfalls darauf, einen speziellen Lederreiniger zu nutzen und keine aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden. Sei zudem sanft zu dem Leder und verzichte auf starkes Bürsten und Schrubben. Nicht zuletzt solltest du keine Mittel anwenden, ohne sie vorher an einer unauffälligen Stelle getestet zu haben.  

Wie trockne ich Leder nach der Reinigung?

Lasse dein Leder immer bei Raumtemperatur trocknen. Vermeiden solltest du auf jeden Fall direkte Sonneneinstrahlung oder die Heizung. Du kannst einen Föhn verwenden, allerdings ausschließlich auf der niedrigen Stufe. Beim Trocknen ist also Geduld angesagt – allerdings solltest du ohnehin nicht zu viel Wasser verwenden. Hast du versehentlich zu viel Wasser angewandt, dann tupfe dieses am besten mit einem Handtuch ab.

Kann ich mein Leder selbst reinigen?

Ja, mit der richtigen Ausrüstung ist es ganz einfach, dein Leder selbst aufzubereiten und zu pflegen. In unserem Shop findest du hochwertige Produkte, die dich dabei unterstützen. Lediglich bei sehr starker Verschmutzung und Flecken, die sich auch nach mehrmaliger eigener Reinigung nicht lösen lassen, solltest du einen Profi aufsuchen. Auch starke Beschädigungen und große Löcher sind ein Grund, eine Lederwerkstatt zu kontaktieren.

Dieser kann dein Lederstück unter Umständen noch retten – vor allem, wenn du sehr an dem Stück hängst oder es sich um ein teures Möbel oder Accessoire handelt, lohnt es sich, dir professionelle Hilfe ins Boot zu holen.