Lederherstellung – Von der Tierhaut zum Leder
Leder wird schon seit Jahrtausenden von Menschen verwendet, als Kleidung getragen oder zu Möbeln und Accessoires verarbeitet. Aber aus was wird Leder eigentlich gemacht und wie wird es hergestellt? Wir von CREVIVE sind Lederexperten und möchten dir in diesem Beitrag die Lederherstellung im Detail erklären – dazu schauen wir uns die Ausgangsmaterialien, die Prozesse sowie die Geschichte der Lederproduktion genauer an.
Hast du Lederprodukte zuhause, die eine Lederpflege oder die Anwendung eines Lederreinigers benötigen? Dann schau dich gerne in unserem Shop um – dort findest du hochwertige Produkte, die deinen Möbeln und Accessoires wieder zu neuem Glanz verhelfen. Jetzt aber zur Lederherstellung und deren Herausforderungen!
Höre dieses Kapitel auch als Podcast an:
Aus was wird Leder gemacht?
Klären wir erst einmal die grundlegende Frage: Aus was wird Leder eigentlich gemacht? Sicherlich weißt du, dass Leder aus Tierhaut hergestellt wird. Für die Lederproduktion können die unterschiedlichsten Häute verwendet werden. Beliebt sind zum Beispiel Rinder-, Büffel- und Kalbshäute, Schweinehäute, Schaf- und Lammhäute – aber auch viele andere Tiere eignen sich für die Herstellung von Leder. Das können zum Beispiel Exoten wie Krokodile, Schlangen, Straußen, aber auch Kängurus, Pferde oder sogar Fische sein.
Erwähnenswert ist hier auch, dass es nicht nur Echtleder, sondern auch Kunstleder gibt. Dieses ist dem Original teilweise zum Verwechseln ähnlich. Hergestellt wird es aus Kunststoffen und Trägermaterialien wie Baumwolle, Polyester oder Vlies. Daneben gibt es auch modernes Kunstleder aus umweltfreundlichen Materialien wie Kaktusleder, Ananasleder, Pilzleder oder Apfelleder.
Der Prozess der Lederherstellung ist bereits sehr alt
Leder wird schon seit der prähistorischen Zeit von Menschen genutzt – damals verwendeten die Steinzeitmenschen die Tierhäute, um sich vor Kälte und Nässe zu schützen. Später, etwa im Alten Ägypten oder in Mesopotamien und im Römischen Reich wurde es dann für Kleidung, Rüstungen, Schuhe oder Behälter verwendet. Die Lederherstellung hat sich in dieser Zeit sehr weiterentwickelt. Während in der Steinzeit die Tierhäute noch getrocknet oder geräuchert wurden, kam später der Prozess der Gerbung auf. Dieser sorgt dafür, dass das Leder dauerhaft haltbar bleibt, und wird auch heute noch verwendet – wenn auch deutlich verfeinert und weiterentwickelt.
So läuft die Lederherstellung ab
Schauen wir uns nun die Herstellung von Leder im Detail an. Der Prozess ist nämlich gar nicht so einfach und besteht aus mehreren Schritten, damit das Leder seine gewünschte Textur erhält und lange haltbar bleibt. Wir haben die Herstellung für dich in einer etwas vereinfachten Form zusammengefasst – so läuft das Ganze ab:
1. Konservierung
Nach dem Abziehen der Haut muss diese konserviert werden, damit sie nicht faulen kann. Das kann beispielsweise durch Salzen oder Trocknen geschehen. Auch Einfrieren ist eine Möglichkeit zur Konservierung, die jedoch nicht so oft angewandt wird.
2. Weichen
Bevor die Haut weiterverarbeitet werden kann, wird sie in einem Wasserbad aufgewalkt. Dabei werden auch Blut, Schmutz und unter Umständen das Salz aus der Konservierung wieder entfernt. Das Kollagen in der Haut quillt im Wasser auf und sorgt dafür, dass diese für die nächsten Schritte aufnahmebereit wird.
3. Enthaaren und Entfleischen
Damit ein schönes Leder entstehen kann, müssen natürlich die Haare, das Fettgewebe und die Fleischreste von der Haut entfernt werden. Das kann entweder mechanisch durchgeführt werden oder in einem chemischen Prozess, beispielsweise mithilfe von Schwefelnatrium.
4. Spalten
Tierhaut ist oft recht dick. Deshalb wird sie in mehrere Schichten gespalten. Am beliebtesten für Leder ist die obere Schicht, die sogenannte Narbenseite. Aus dieser wird das Vollnarbenleder hergestellt, welches als sehr hochwertig und robust gilt.
5. Entkalken und Beizen
Nach dem Enthaaren befinden sich noch Kalkreste in der Haut, welche mit der Hilfe von Säuren und Enzymen entfernt werden. Diese lockern auch das Hautgefüge, was die Aufnahmefähigkeit für die Gerbstoffe verbessert.
6. Gerbung
Nun kommt der wichtigste Schritt in der Herstellung von Leder. Beim Gerben wird verhindert, dass das Leder mit der Zeit verrottet und es wird dauerhaft elastisch gemacht. Es existieren verschiedene Verfahren für die Gerbung, etwa die Chromgerbung mit Chromsalzen, die traditionelle vegetabile Gerbung mit pflanzlichen Gerbstoffen oder die Aldehyd- und Synthetikgerbung ohne Schwermetalle, die aber nur selten eingesetzt wird.
7. Abwelken und mechanische Bearbeitung
Nun wird das Leder durch eine große Walze vom Wasser befreit, gestreckt und anschließend getrocknet.
8. Färben, Fetten und Oberflächenbehandlung
Die letzten Schritte in der Lederherstellung sorgen für die Farbe und den Schutz des Endprodukts. Dafür wird das Leder zum Beispiel eingefärbt, gefettet und in vielen Fällen auch mit einem Schutzfilm gegen Feuchtigkeit oder UV-Strahlung versehen. Auch eine spezielle Prägung ist in diesem Schritt möglich.
Du möchtest dein Leder bestmöglich pflegen?
Nun, da du weißt, wie Leder hergestellt wird, schätzt du deine Lederprodukte bestimmt noch mehr. Kaum zu glauben, welch ein aufwendiger Prozess dahintersteht! Leder hat das Potenzial, viele Jahrzehnte zu halten – aber nur, wenn du es richtig reinigst und pflegst. Als Naturprodukt benötigt das Leder regelmäßig eine gründliche Lederpflege und muss mit einem Lederreiniger von Schmutz und Fett befreit werden. Passende Produkte findest du bei uns im Shop – unsere hochwertigen Mittel überzeugen schon zahlreiche Besitzer von Ledermöbeln, Ledersitzen und Lederaccessoires!
Häufig gestellte Fragen zur Lederherstellung
Sind noch Fragen offen? Dann schau gerne einmal in unser kleines FAQ:
Was ist der Unterschied zwischen Chrom- und vegetabil gegerbtem Leder?
Chromgegerbtes Leder wird mit Chromsalzen bearbeitet. Das Endprodukt zeichnet sich durch seine Weichheit, intensive Farben und seine lange Haltbarkeit aus. Für vegetabil gegerbtes Leder hingegen werden pflanzliche Gerbstoffe verwendet. Das Verfahren ist umweltfreundlicher und das Leder erhält mit der Zeit eine schöne Patina. Dafür ist es aber fester und weniger farbbeständig.
Wie lange dauert die Lederherstellung?
Das hängt unter anderem von der gewünschten Qualität und der Methode der Gerbung ab. So kann eine Lederherstellung mit Chromgerbung in schon wenigen Tagen durchgeführt werden, bei der vegetabilen Gerbung kann der Prozess durchaus mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Warum ist die Chromgerbung so beliebt?
Einerseits ist die Chromgerbung beliebt, weil sie schnell und effizient ist, sich also auch wirtschaftlich sehr lohnt. Zudem schätzen viele das weiche, farbechte Leder, das dabei entsteht. Ein Nachteil ist, dass der Prozess nicht so umweltfreundlich wie andere Gerbverfahren ist. Nachhaltig lebende Menschen entscheiden sich deshalb öfter für vegetabil gegerbtes Leder oder gar vegane Alternativen.
Lese gerne das passende eBook: Lederpflege Auto & Sofa