Lederarten – Welche Ledersorten gibt es?
Leder ist nicht gleich Leder. Kein Wunder, dass sich deine Lederjacke ganz anders anfühlt als deine Ledercouch, deine Lederschuhe anders als deine Ledertasche. Wir von CREVIVE sind Experten rund um Leder sowie dessen Pflege und Reinigung. Hier möchten wir dir einen umfangreichen Überblick über alle Lederarten geben. Das hilft dir nicht nur dabei, beim Kauf die richtige Entscheidung zu treffen, sondern auch, deine Lederprodukte richtig zu pflegen.
Das Glattleder: Der Klassiker unter den Lederarten
Bei dem Glattleder handelt es sich um das bekannteste Leder, das auch am häufigsten verwendet wird. Bestimmt besitzt auch du einige Produkte aus Glattleder – verwendet wird es etwa für Möbel, Autositze oder Taschen. Sein Vorteil ist unter anderem, dass es sich um eine relativ pflegeleichte und vielseitige Ledersorte handelt. Es existieren einige verschiedene Glattleder:
-
Pigmentiertes Leder: Pigmentiertes Leder wird mit Farbpigmenten sowie einer Schutzschicht überzogen. Dadurch wird es sehr widerstandsfähig und pflegeleicht. Verwendet wird es zum Beispiel gern für Möbel oder Autositze.
-
Nappaleder: Nappaleder ist jedem Lederliebhaber ein Begriff. Es handelt sich dabei um eine besonders weiche und anschmiegsame Glattlederart. Oftmals kommt Nappaleder vom Kalb oder Schaf. Der Begriff wird allerdings für alle sehr weichen und geschmeidigen Ledersorten verwendet und lässt sich deshalb nicht so gut abgrenzen.
-
Anilinleder: Diese hochwertige Lederart wird nur mit löslichen Farbstoffen behandelt. Das hat den Vorteil, dass seine natürliche Narbenstruktur sichtbar bleibt. So hat das Leder eine sehr schöne Optik – ist aber auch empfindlicher.
-
Semi-Anilinleder: Praktisch das Beste aus beiden Welten: Diese Lederart hat eine leichte Schutzschicht und dennoch eine weiche Oberfläche und natürliche Optik.
Rauleder: Die weiche Lederart
Das Rauleder unterscheidet sich optisch deutlich vom Glattleder und hat eher eine samtartige Oberfläche. Es zeigt bei diesem Ledertyp die aufgeraute Seite der Haut nach außen, also die Fleischseite oder angeschliffene Narbenseite. Verwendet wird es beispielsweise gerne für Kleidung. Unter anderem sind folgende Rauleder beliebt:
-
Veloursleder: Veloursleder wird umgangssprachlich auch als Wildleder bezeichnet und ist auch als Spaltleder bekannt. Die Oberfläche von Veloursleder ist die Fleisch zugewandte Seite der Haut. Es gilt als weich, atmungsaktiv, aber auch recht empfindlich gegenüber Schmutz und Feuchtigkeit. Deshalb sollte es nur trocken gereinigt und mit speziellen Sprays behandelt werden.
-
Nubukleder: Anders als beim Veloursleder handelt es sich hierbei nicht um die Fleischseite, sondern um die Narbenseite der Tierhaut. Es ist somit ein geschliffenes Glattleder. Nubukleder ist samtig und wirkt sehr edel, ist aber noch empfindlicher.
Spaltleder: Die günstige Ledersorte
Beim Spaltleder wird die Haut in mehrere Schichten aufgeteilt – während die obere Narbenschicht für hochwertigere Lederprodukte verwendet wird, wird das übriggebliebene günstiger verkauft und weiterverarbeitet. Es ist etwas weniger langlebig, dafür günstiger in der Anschaffung. Um es zu schützen, sollte es mit einer Schutzimprägnierung versehen werden. Es gibt zum Beispiel auch beschichtetes Spaltleder, das pigmentiert und geprägt wird, um eine hochwertigere Optik zu erzeugen.
Kunstleder: Die synthetische Alternative
Auch wenn es sich bei Kunstleder streng gesehen nicht um eine Lederart handelt, wollen wir es trotzdem in diese Auflistung aufnehmen – schließlich wird es sehr häufig verwendet und sieht echtem Leder oft zum Verwechseln ähnlich. Es besteht aus einem Textilgewebe und einer Kunststoffbeschichtung und erinnert optisch sehr an Echtleder. Allerdings ist es weniger atmungsaktiv und langlebig.
Kunstleder ist dennoch eine Lederart mit vielen Vorteilen. So gilt es als preiswert, pflegeleicht und vor allem tierfreundlich. Genutzt wird es deshalb unter anderem von Veganern und anderen Tierfreunden, die dennoch nicht auf die tolle Optik verzichten wollen.
Exotische Lederarten: Die extravagante Option
Die meisten Lederprodukte bestehen aus Rinds- oder Schafsleder. Daneben gibt es aber selbstverständlich viele weitere Ledersorten, die mit ihren einzigartigen Eigenschaften und Ästhetiken überzeugen. Einige dieser Lederarten sind deutlich teurer als die herkömmlichen Sorten und gelten deshalb als Luxusprodukte. Hier nur eine kleine Auswahl:
-
Lammleder
-
Schweinsleder (zum Beispiel Peccary)
-
Ziegenleder
-
Büffelleder
-
Fischleder
-
Straußenleder
-
Krokodilleder
-
Pferdeleder
-
Känguruleder
So erkennst du verschiedene Lederarten
Ledertypen auseinanderzuhalten ist gar nicht so einfach, wenn du darin noch keine Übung hast. Umso mehr du dich aber mit Leder beschäftigst, desto schneller kannst du erkennen, um welche Ledersorte es sich handelt. Zunächst einmal solltest du dir die Oberfläche ansehen. Ist diese rau oder glatt? Oder gar samtig? Exotisches Leder wie zum Beispiel Krokodilleder oder Straußenleder hat zudem eine besondere Struktur.
Um Echtleder von Kunstleder zu unterscheiden, hilft ein Geruchstest. Echtleder hat einen natürlichen Geruch, Kunstleder riecht eher chemisch. Auch ein Blick auf die Rückseite gibt Auskunft: Bei echtem Leder ist diese meist faserig, bei Kunstleder glatt und sieht synthetisch aus.
Alle Lederarten richtig pflegen
Hast du Ledermöbel oder Accessoires zuhause oder denkst über eine Anschaffung nach? Dann solltest du auf jeden Fall auch die passenden Reinigungs- und Pflegemittel zur Hand haben. Als Naturprodukt benötigt Leder eine regelmäßige Behandlung, um seine Robustheit, Farbe und Geschmeidigkeit zu behalten. Wir von CREVIVE haben für dich hochwertige Lederreiniger und Lederpflege im Sortiment, welche sich sowohl für Glattleder als auch für Kunstleder eignen. Über unseren Shop bestellst du dir unsere speziellen Lederpflege Sofa oder Lederpflege Auto Produkte bequem zu dir nach Hause und sorgst dafür, dass deine Lederstücke viele Jahrzehnte ihre tolle Optik behalten!
Häufig gestellte Fragen zu Ledertypen
Möchtest du noch mehr über die verschiedenen Lederarten erfahren? In unserem FAQ haben wir einige Fragen für dich gesammelt und beantwortet.
Welche Ledersorte ist für Allergiker geeignet?
Leidest du zum Beispiel an einer Hausstauballergie, dann empfehlen wir ein pigmentiertes Glattleder. Dank der geschlossenen Oberfläche können sich Staub oder Allergene kaum darin festsetzen und es ist besonders leicht zu reinigen.
Welches ist das edelste Leder?
Das sogenannte Vollnarbenleder gilt als das edelste Leder, weil es aus der obersten Hautschicht hergestellt wird. Es kann von unterschiedlichen Tieren wie Kalb oder Lamm stammen. Besonders edel sind aber auch exotische Ledertypen wie Krokodilleder, Känguruleder oder Rochenleder. Diese sind selten und recht teuer, benötigen zudem eine besondere Pflege.
Welches Leder ist am langlebigsten?
Welches die langlebigste Ledersorte ist, lässt sich nicht pauschal beantworten – das hängt unter anderem auch von der richtigen Pflege ab. Als sehr robust gilt zum Beispiel vollnarbiges Rindsleder, aber auch Büffelleder oder Pferdeleder sind Anwärter für die langlebigsten Sorten.
Wie wirkt sich die Gerbung auf die Lederart aus?
Die Gerbung kann einen großen Unterschied bezüglich der Farbe, der Haptik, aber auch dem Geruch und der Alterung des Leders machen. Chromgegerbtes Leder ist zum Beispiel weich und elastisch und begeistert mit kräftigen Farben. Pflanzlich gegerbtes Leder ist vergleichsweise fester und entwickelt mit der Zeit eine schöne Patina. Die Farben wirken oft sehr natürlich.
Gibt es vegane Ledersorten?
Ja, Kunstleder kann (wenn es entsprechend gekennzeichnet ist) vegan sein. Es gibt zudem einige Alternativen wie Leder aus Ananasfasern, Pilzleder, Apfelleder oder Kaktusleder. Diese haben oft eine fast perfekte Lederoptik, sind aber noch nicht so langlebig wie Leder aus Tierhaut. Dennoch bieten sie eine tier- und umweltfreundliche Alternative für vegan lebende Personen.