Autositze reinigen – so werden sie wirklich sauber
Wenn du auf einen gepflegten Autoinnenraum Wert legst, kommst du nicht um das Reinigen der Autositze herum. Mit etwas Zeit und den richtigen Tricks sind deine Sitze wieder wie neu! Wir von CREVIVE kennen uns genau mit den Ansprüchen von Leder aus und geben dir hier alle unsere Tipps mit auf den Weg, damit dein Auto nicht nur außen, sondern auch innen strahlt.
Warum Autositze reinigen wichtig ist
Saubere Autositze sind keineswegs nur eine Frage der Ästhetik. Stattdessen bedeutet die Reinigung auch, dass du Schmutz und Bakterien entfernst, die sich im Laufe der Zeit ansammeln. Besonders, wenn du Kinder oder Haustiere hast, ist eine regelmäßige Polsterreinigung im Auto ein Muss, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Und mal ganz ehrlich, wer möchte schon Flecken und Krümel in seinen Sitzen haben, wenn man Gäste mitnimmt?
Durch eine regelmäßige Reinigungsroutine erhältst du zudem den Wert deines Fahrzeugs, was im Falle eines Verkaufs ein großer Pluspunkt ist. Also, lass uns gemeinsam herausfinden, wie du deine Autositze wieder zum Strahlen bringst!
Die Vorbereitung: Das brauchst du zum Reinigen von Autopolstern
Bevor du loslegst, solltest du sicherstellen, dass du alle notwendigen Utensilien zur Hand hast:
-
Zunächst benötigst du einen guten Staubsauger mit verschiedenen Aufsätzen, um auch die schwer zugänglichen Ecken und Ritzen zu erreichen.
-
Ein spezieller Polsterreiniger ist ebenfalls unerlässlich, denn er ist darauf ausgelegt, die Fasern deiner Autositze schonend und gründlich zu säubern – bei Ledersitzen nutzt du am besten unseren Lederreiniger.
-
Habe zudem ein paar Mikrofasertücher zur Hand – diese sind sanft zur Oberfläche und hinterlassen keine Fusseln und eignen sich vor allem für die Reinigung von Leder.
-
Für hartnäckige Flecken sowie für Polsterbezüge ist eine weiche Bürste mit Naturborsten ideal, um den Schmutz aus den Tiefen des Stoffes zu holen, ohne das Material zu beschädigen.
-
Ein Eimer mit warmem Wasser und ein paar Tropfen milder Seife können ebenfalls hilfreich sein, um eine Vorreinigung durchzuführen. Verwende aber auf keinen Fall zu viel Wasser, sondern nur ein feuchtes Tuch.
-
Vergiss nicht, dir auch Handschuhe bereitzulegen, besonders wenn du empfindliche Haut hast oder mit stärkeren Reinigungsmitteln arbeitest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Autopolsterreinigung
Bestimmt hast du dich bereits gefragt, wie man Autositze sauber bekommt. Die Antwort ist überraschend einfach – du musst lediglich ein paar Schritten folgen und schon gelingt die Polsterreinigung im Auto wie beim Profi. Gehe am besten nach dieser Anleitung vor:
-
Als Erstes solltest du dein Auto gründlich mit dem Staubsauger aussaugen und entrümpeln. Achte darauf, auch in die Ecken und Ritzen zu gelangen, wo sich oft Krümel und Staub ansammeln. Ein kleiner Aufsatz kann hier Wunder wirken. Bei Kunststoff- und Ledermaterialien ist Vorsicht geboten, da harte Staubsaugerdüsen auf empfindlichen Oberflächen Kratzer und unschöne Spuren hinterlassen können. Daher sollte eine Bürste als Aufsatz verwendet werden.
-
Bereite nun eine Reinigungslösung vor. Hast du Ledersitze, empfehlen wir dir dafür einen speziellen Lederreiniger – nur so wird das Material gründlich und schonend sauber.
-
Gebe den Reiniger auf deinen Schwamm oder deine Bürste. Beginne dann, die Sitze vorsichtig abzuwischen und arbeite dich dabei von oben nach unten vor. Achte darauf, dass du nicht zu viel Druck ausübst, um das Material nicht zu beschädigen.
-
Hast du die Sitze einmal gründlich abgewischt, nimm ein weiteres, sauberes und leicht feuchtes Tuch, um die verbliebenen Reinigungsmittelreste zu entfernen.
-
Zum Schluss kannst du noch mit einem trockenen Mikrofasertuch über die Sitze gehen, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen.
Stark verschmutzte Autositze reinigen
Du bist unserer Anleitung gefolgt, es finden sich aber immer noch Flecken auf dem Autositz? Hartnäckige Verschmutzungen können wirklich frustrierend sein, aber keine Sorge – mit ein paar cleveren Tricks bekommst du sie wieder sauber.
Beim Reinigen von stark verschmutzten Autositzen ist es wichtig, zuerst den Fleck zu identifizieren, um die richtige Methode anzuwenden. Bei Kaffeeflecken beispielsweise wirkt eine Mischung aus lauwarmem Wasser und etwas Essig wahre Wunder. Einfach die Mischung auf den Fleck tupfen und mit einem sauberen Tuch abwischen. Bei fettigen Flecken, wie von Fast Food oder Make-up, hilft Backpulver. Streue es großzügig auf den Fleck, lass es einige Minuten einwirken und sauge es dann ab.
Für besonders hartnäckige Flecken wie Kaugummi oder Teer kann Eis dein bester Freund sein. Lege einen Eisbeutel auf den Fleck, bis er hart wird, und kratze ihn dann vorsichtig ab. Denke daran, nach jeder Fleckenbehandlung den Bereich gründlich zu trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Ledersitze & Co. reinigen: die verschiedenen Materialarten
Bei der Autopolsterreinigung spielt das Material eine entscheidende Rolle, da unterschiedliche Stoffarten spezielle Pflege benötigen. Hier erfährst du mehr darüber, wie du verschiedene Polster im Auto reinigst.
Stoffsitze im Auto reinigen
Beginnen wir mit den Stoffbezügen, die in vielen Fahrzeugen zu finden sind. Diese sind meist aus Polyester oder Nylon gefertigt und lassen sich relativ einfach saubermachen. Ein Staubsauger und ein gutes Polsterreinigungsmittel sind hier deine besten Freunde. Achte darauf, nicht zu viel Wasser zu verwenden, da Stoffbezüge dazu neigen, Feuchtigkeit zu speichern, was zu unangenehmen Gerüchen führen kann.
Autoleder reinigen
Kommen wir nun zur Reinigung von Ledersitzen, die zwar luxuriös aussehen, aber auch ihre Herausforderungen haben. Hier ist es unverzichtbar, spezielle Lederpflegeprodukte verwenden – diese findest du selbstverständlich bei uns im Shop. Ein pH-neutraler Lederreiniger und ein weiches Tuch sind hier das A und O, um das Material nicht zu beschädigen oder auszutrocknen. Vergiss nicht, das Leder nach der Reinigung mit einer speziellen Lederpflege fürs Auto zu behandeln, um es geschmeidig zu halten.
Alcantara reinigen
Dieses kunstlederähnliche Material ist zwar widerstandsfähig, aber auch empfindlich gegenüber Wasser und aggressiven Reinigungsmitteln. Hier solltest du auf spezielle Alcantara-Reiniger zurückgreifen und mit einem Mikrofasertuch arbeiten, um das Material nicht zu beschädigen.
Jetzt mit hochwertigen Produkten deine Autositze reinigen
Fleckige Autositze zu reinigen, ist gar nicht so schwierig: Mit dem passenden Produkt sehen deine Polster in kurzer Zeit wieder aus wie neu. Damit die Ergebnisse wirklich überzeugen und dein Auto rundum präsentierbar ist, empfehlen wir, auf hochwertige Produkte zu setzen. Wir von CREVIVE haben in unserem Sortiment alles verfügbar, was du für die Reinigung deiner Ledersitze benötigst und unterstützen dich auch bei Fragen gerne! Schau gerne einmal rein bei unseren Lederreinigern und vergiss nicht die anschließende Lederpflege fürs Auto, damit das Material lange geschmeidig bleibt.
Häufig gestellte Fragen zur Autositzreinigung
Du möchtest deine Autositze sauber machen, hast aber noch offene Fragen? In unserem FAQ gehen wir näher auf die Details ein:
Wie trockne ich die Sitze nach der Reinigung?
Wenn du die Sitze nicht gründlich trocknen lässt, könnten sich Schimmel und unangenehme Gerüche bilden. Am besten öffnest du alle Autotüren oder zumindest die Fenster, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Ein kleiner Ventilator oder ein Haartrockner auf niedriger Stufe können dich unterstützen. Ein weiterer Tipp ist es, saugfähige Handtücher zu verwenden, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen. Lege sie einfach auf die feuchten Stellen und drücke leicht, ohne zu reiben. So verhinderst du, dass sich die Feuchtigkeit in den Polstern staut.
Wie oft sollte ich meine Autositze reinigen?
Am besten ist es, wenn du dir einen festen Rhythmus zulegst, damit der Schmutz und die Flecken erst gar keine Chance haben, sich dauerhaft festzusetzen. Eine gute Faustregel ist es, deine Autositze alle zwei bis drei Monate gründlich zu reinigen. Natürlich hängt das auch stark von deinem individuellen Nutzungsverhalten ab. Hast du oft Kinder oder Haustiere im Auto, dann solltest du vielleicht sogar noch häufiger ran.
Wie entferne ich Schweißflecken aus den Sitzen?
Zur Entfernung von Schweißflecken empfehlen wir ebenfalls einen hochwertigen Lederreiniger oder alternativ bei Stoffbezügen eine Mischung aus Wasser und Essig (1:1). Trage diese auf die Flecken auf und tupfe sie anschließend vorsichtig ab.