Lederpflege – Produkte und Pflegetipps

Filtern

      Leder ist ein luxuriöses Material, das jahrzehntelang halten kann. Mit der Zeit kann es jedoch trocken, rissig und spröde werden - und das einstige Prunkstück ist nur noch eine traurige Erinnerung an seine frühere Pracht. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, dass du deine Lederartikel regelmäßig reinigst und pflegst. Die richtige Lederpflege zu kaufen, schützt das Leder vor schädlichen Einflüssen und sorgt dafür, dass es auch nach vielen Jahren noch erstklassik aussieht und sich gut anfühlt.

      Wenn du wissen willst, wie du deine Lederartikel richtig pflegst, um ihnen weiterhin oder wieder Geschmeidigkeit und ein frisches Aussehen einzuhauchen, lies weiter...

      Die richtige Lederpflege: So erhöhst du die Lebensdauer deines Leders

      Leder gilt als robustes und langlebiges Material. Doch selbst die hochwertigsten Lederprodukte wie Ledermöbel, Ledertaschen oder andere Lederwaren des täglichen Gebrauchs nutzen sich mit der Zeit ab und verlieren Ihr ursprünglich frisches Aussehen.  Ein teures Ledersofa, eine hochwertige Ledertasche oder das Auto mit Ledersitzen schafft man nicht ständig neu an. Das richtige Lederpflegemittel pflegt und schützt dein Leder, damit du lange Freude daran hast.

      Lederpflege als wirksamer UV-Schutz gegen Risse und trockenem Material

      Selbstverständlich könnten wir es uns jetzt einfach machen und dir erzählen, dass du lediglich das pH-neutrale Lederpflege-Set von CREVIVE mit Aloe Vera kaufen und auf die Ledersitze auftragen musst – und alles wird gut! Keine Sorge, so einfach wollen wir es uns aber nicht machen. Stattdessen möchten wir gemeinsam etwas tiefer in das Thema Lederpflege und Pflegemittel einsteigen, um dir zu zeigen, warum es sich lohnt, eine hochwertige Lederpflege zu kaufen.

      Das musst du über die optimale Reinigung und Pflege wissen

      Einmal kurz den Lappen nassmachen und über das Leder wischen, fertig ist die Lederpflege? Etwas genauer solltest du es mit der Pflege schon nehmen. Glattleder hat nämlich, genau wie deine Haut, besondere Pflegebedürfnisse. Es muss vor dem Austrocknen geschützt und mit den benötigten Pflegestoffen versorgt werden. Kurz gesagt: Eine regelmäßige Reinigung und Feuchtigkeitszufuhr mit geeigneten Lederpflegemitteln sind essenziell, um die Langlebigkeit von Lederwaren sicherzustellen. Aber was musst du alles für die Lederpflege kaufen? 

      Für die Pflege deines Glattleders benötigst du:

      • einen Lederreiniger
      • einen Reinigungsschwamm
      • eine Lederlotion
      • ein fusselfreies Auftragetuch

      Was ist eigentlich Glattleder?

      Glattleder ist der Sammelbegriff für alle Lederarten, die aus der einstigen Fellseite, auch Narbenseite, des Tieres entstehen – die Oberseite der Haut – liegt außen. Trotz seines Namens muss die Struktur des Leders nicht zwingend spiegelglatt sein. Oftmals ist es auch strukturiert, genarbt, geprägt oder geschrumpft. Zumeist lässt sich bei den entsprechenden Ledern sogar die Hautstruktur erkennen. 

      Ein gutes Beispiel dafür ist das sogenannte Polsterleder, das bei Autositzen oder Ledermöbeln zum Einsatz kommt. Wenn du dir das Leder zum Test genauer anschaust, kannst du die feine Narbenstruktur mit bloßem Auge erkennen und auch mit der Hand fühlen.

      Glattleder mit unterschiedlichen Strukturen

      Die Struktur des Leders unterscheidet sich von Tierart zu Tierart. So weist die Haut eines Rindes eine etwas gröbere Hautstruktur auf als die eines Schweines. Vergleicht man die Narbenstruktur eines Rindes hingegen mit der eines Krokodils, so wirkt die Struktur des Rindes wiederum fein.

      Generell kann man sagen, dass ein Großteil des Leders, das du im täglichen Leben siehst, der Haut des Rindes entstammt. Sie weist die wohlbekannte, feine und dennoch sichtbare Narbenstruktur auf.

      Lederpflegemittel richtig anwenden

      • Nimm einen mittelweichen Reinigungsschwamm oder eine mittelweiche Bürste zur Hand
      • Reinige dein zu behandelndes Leder mit einem Lederreiniger. Nutze dazu die Bürste oder den Schwamm
      • Entferne den abgetragenen Schmutz und den schäumenden Reiniger mit einem fusselfreien Tuch vom Leder
      • Nun kannst du eine kurze Pause einlegen. Lass das Leder ein paar Minuten trocknen
      • Gib etwas Lederlotion auf ein fusselfreies Tuch
      • Trage den Lederbalsam in gleichmäßigen Bewegungen auf dem zu pflegenden Leder auf
      • Einwirken lassen
      • Fertig. Weiches und gepflegtes Leder.

        Darum solltest du das Leder immer zuerst reinigen

        Gegenstände und Utensilien aus Leder sind schmutziger, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Stelle dir mal folgendes Szenario vor:

        Jeden Montagmorgen setzt du dich in dein Auto mit Ledersitzen, um zur Arbeit zu fahren. Wenn du dich abends wieder auf den Weg nach Hause machst, holst du dir schnell noch etwas zu essen und verzehrst es hastig im Fahrzeug. 

        Endlich zu Hause angekommen, schnappst du dir die Chipstüte und machst es dir auf dem Ledersofa bequem. Dabei machen sich deine fettigen Kartoffelchips-Finger ganz unbewusst auf der Armlehne breit. Das gute Stück wird dabei zwar nur ein wenig, dafür aber beständig verschmutzt und speckig gemacht. Und am darauffolgenden Tag geht es weiter. Tag für Tag, Woche für Woche.

        Schmutz breitet sich langsam, aber beständig aus

        Das kommt dir bekannt vor? Tatsächlich handelt es sich nur um eines von unzähligen Beispielen aus dem täglichen Leben, die dafür sorgen, dass dein Leder vor der Pflege dringend einer Reinigung bedarf. Über Monate oder Jahre sammelt sich da einiges an. Gerade bei dunkleren Lederbezügen bleiben diese Verschmutzungen optisch unerkannt.

        Bevor du dein Leder mit einem Lederpflegemittel behandelst, solltest du diesen Schmutz und die fettigen Flecken daher mit einem Lederreiniger entfernen.

        Auf die richtige Reinigungstechnik kommt’s an

        Bei der Grundreinigung ist ein Schwamm zu verwenden, der mit dem Leder schonend umgeht. Schließlich willst du die Oberfläche des Leders nicht zerkratzen und dadurch beschädigen. Ein fester Druck auf den Schwamm oder eine weiche Bürste reichen aus, um aus genarbtem Leder den Schmutz herauszuholen. Was dort an Verschmutzung über die Zeit zusammengekommen ist, kannst du anschließend sehr gut auf einem weißen Tuch bestaunen, das zum Abwischen des Lederreinigers dient. 

        Nach der intensiven Reinigung ist dein Leder optimal für das Lederpflegemittel vorbereitet. Für eine porentiefe und besonders materialschonende Lederreinigung empfehlen wir unseren pH-neutralen CREVIVE Lederreiniger mit Aloe Vera. 

        So trägst du die Lederlotion auf

        Erinnere dich an den Vergleich mit der Haut. Auch das Material Leder wird mit der Zeit spröde und trocknet aus. Damit es lange in einem guten Zustand bleibt, solltest du das Leder nach der Reinigung mit einer Lederlotion bzw. einem Lederbalsam pflegen. Bei diesem Pflegeschritt wird das Leder wieder etwas eingefettet (auch Rückfettung genannt). Dank des Inhaltsstoffes Aloe vera reinigt unsere Lederlotion besonders schonend.  

        Die meisten Menschen kennen den Wirkstoff von Feuchtigkeitscremes oder Gesichtsmasken. Der Saft der Aloe-Vera-Pflanze wirkt regenerierend, beruhigend und versorgt unsere Haut mit nährstoffreicher Feuchtigkeit. Selbst Kleopatra wollte bei der Hautpflege nicht darauf verzichten! Und was gut zur Haut ist, ist auch gut zum Leder.  

        Das Öl der Pflegelotion dringt dabei tief in die Poren des Leders ein und lässt es dadurch wieder geschmeidiger werden. Darüber hinaus wird das Leder vor dem Verblassen geschützt und die ursprüngliche Farbe wird wieder aufgefrischt.

        Achte auf die richtige Menge!

        Wir alle kennen dieses Problem, wenn wir uns im Sommer mal wieder etwas zu viel Sonnencreme auf die Haut aufgetragen haben. Wie bei so vielen Dingen ist auch bei einem Lederpflegemittel die richtige Menge entscheidend. Trägst du zu viel Pflegelotion auf, kann es zu lästigen Schlieren und Rückständen kommen, da das Leder die große Menge nicht aufnehmen kann.  

        Die transparente CREVIVE Lederpflege Lotion ist sehr ergiebig, daher empfehlen wir ein sparsames Auftragen. Bitte achte bei der Pflege deines Leders unbedingt darauf, dass du das Lederpflegemittel gleichmäßig aufträgst und die Lotion zuerst auf das Tuch gibst, um das Leder anschließend mit diesem einzubalsamieren. Bitte sieh davon ab, die Lotion direkt auf das Leder zu geben. Dies kann dazu führen, dass die Lotion zu ungleichmäßig verteilt wird und es zu unschönen Schlieren auf dem Leder kommt. 

        Die Einwirkdauer hängt von der Lederart ab

        Nach dem Auftragen gilt es, die Lederpflegelotion etwas einwirken zu lassen. In der Regel kann man nach ca. 20 Minuten wieder auf dem behandelten Leder Platz nehmen. Da die Einwirkzeit aber von Ledertyp zu Ledertyp variieren kann, empfehlen wir vor dem Platznehmen mit der Hand zu prüfen, ob die Lotion komplett eingezogen ist.

        Möchtest du mehr darüber erfahren, wie und warum man Leder pflegen sollte, dann schau gerne bei unserem Artikel vorbei. Lederpflege leicht gemacht: Was du über die Pflege von Leder wissen musst!

        Die häufigsten Fehler beim Lederpflegen...

        ...beginnen damit, die falsche Lederpflege zu kaufen! Denn die falschen Reinigungsprodukte zu verwenden und das Leder nicht oft genug zu pflegen, machen deine Couch oder deine Sitze auf Dauer kaputt. 

        Welches Reinigungsprodukt sollte verwendet werden und wie oft?

        Es ist wichtig, dass du einen sanften, pH-ausgewogenen Reiniger verwendest, der speziell für Leder entwickelt wurde. 

        Damit deine Lederstücke lange frisch und geschmeidig bleiben, sollte das Leder ca. alle 6 - 12 Monate gereinigt und mit einer Lotion behandelt werden. Bei Flächen, die sehr häufig beansprucht werden, wie beispielsweise ein Fahrersitz, können Lederpflegen auch alle 3 Monate erfolgen. 

        Wie häufig sollte ich die Lederpflege durchführen?

        Damit deine Lederstücke lange frisch und geschmeidig bleiben, sollte das Leder ca. alle 6 - 12 Monate gereinigt und mit einer Lotion behandelt werden. Bei Flächen, die sehr häufig beansprucht werden, wie beispielsweise ein Fahrersitz, können Lederpflegen auch alle 3 Monate erfolgen.

        Kontakt mit uns? Immer wieder gerne!

        Du hast noch Fragen zur Lederpflege oder zu unseren Produkten? Gerne helfen wir, deine offenen Fragen und Bedenken aus dem Weg zu räumen. Wir sind 7 Tage die Woche per E-Mail, per Kontaktformular, per Anruf oder per WhatsApp für dich erreichbar. 

        In der Regel können wir deine Fragen schnell und unkompliziert beantworten, damit deiner Lederreinigung und Lederpflege nichts mehr im Wege steht. Wir freuen uns auf dich!

        E-Mail: support@esona.eu

        Mobil & WhatsApp: +49 (0) 162 8464 226