Leder reinigen
Erhöhung der Lebensdauer deines Leders z.B. Couch oder Auto
Dir ist die Lederpflege und Werterhalt wichtig? Gegenstände des täglichen Gebrauchs wie dein mit Leder bezogener Autositz, dein Ledersofa oder deine Ledertasche nutzen sich mit der Zeit zwangsläufig ab und verlieren nach und nach ihr ursprünglich frisches Aussehen. Ein teures Ledersofa oder ein schönes Auto kauft man nicht alle Tage, von daher solltest du das Leder reinigen und pflegen, um lange Spaß daran zu haben.
Selbstverständlich könnten wir es uns jetzt einfach machen und dir erzählen, dass du lediglich das Lederpflege-Set von CREVIVE kaufen musst, und alles wird gut. Keine Sorge, so einfach wollen wir es aber uns nicht machen und mit dir gemeinsam etwas tiefer in das Thema Lederpflege einsteigen!
Eine weiße Ledercouch sieht besonders elegant aus, auch weiße Schuhe sind sehr chic und zieren den Träger. Doch dieses Material ist besonders anfällig für unschöne Stellen. Weißes Leder reinigen Hausmittel schnell und unkompliziert. Bei Flecken ist eine schnelle Behandlung mit Lederreiniger wichtig, denn nur so können hartnäckige Rückstände vermieden werden. Weißes Leder reinigen Sie, indem Sie zunächst den groben Schmutz entfernen, bevor Sie mit der Lederreinigung beginnen. Ebenso wie Shampoo, hat sich fettlösendes Spülmittel zur Reinigung von Leder bewähren können. Doch zu scharfe Reinigungsmittel sollten Sie nicht verwenden, wenn Sie vergilbtes weißes Leder reinigen möchten. Mit einem weichen Tuch wird das Spülmittel vorsichtig auf die verdreckten Stellen gegeben werden und von außen nach innen in kreisrunden Bewegungen weggewischt werden. Sind nur punktuell Flecken oder kleinere Verunreinigungen auf dem weißen Leder vorhanden, kann sich auch ein Schmutzradierer als nützlich erweisen. Dieser greift das Material nicht an und kann gezielt eingesetzt werden, um kleinere Verschmutzungen zu lösen.
Um helles Leder zu säubern, benötigen Sie einige Hausmittel. Auch hier kann Shampoo genutzt werden, um Flecken oder andere unschöne Verunreinigungen loszuwerden. Auch hier muss zunächst der grobe Schmutz von dem Produkt aus Leder entfernt werden, bevor die eigentliche Reinigung durchgeführt werden kann. Leder reinigen mit Hausmittel ist unkompliziert und kann auch bei hellem Leder durchgeführt werden. Auch Milch ist eines der Hausmittel, die sich zur Reinigung von Leder eignet und sogar die empfindliche Oberfläche schützen können. Die Milch wird einfach mit einem weichen Tuch über die zu behandelnden Flächen eingerieben, sodass die Flecken verschwinden. Ob das Sofa gesäubert werden muss oder ob es die edle Lederjacke ist, die durch einen Fleck unansehnlich geworden ist, die Lederreinigung sollte stets regelmäßig erfolgen, damit das Material schön bleibt und das Material nicht spröde oder rissig wird. Mit Milch kann man helles Leder reinigen und die Attraktivität der Produkte verbessern.
Alte Stücke aus Leder haben oft eine Patina, die unschön wirkt und das Alter des Produkts bezeugt. Altes Leder reinigt man am besten mit destilliertem Wasser, dass keine Kalkflecken auf dem natürlichen Material hinterlässt. Zusätzlich kann man auch eine neutrale Seife nutzen, um altes Leder wieder sauber und ansehnlich zu machen.
Sie sehen, es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, Leder zu reinigen und die Schönheit des Materials langfristig gewährleisten zu können. Doch nicht nur die regelmäßige Reinigung, sondern vor allem auch die Pflege von Leder spielt eine wichtige Rolle, wenn Sie lange Freude an dem hochwertigen Material haben möchten. Wer keine teuren Pflegeprodukte kaufen möchte, kann auch mit einfachen Haushaltsmitteln seine Produkte aus Leder pflegen. Mit hochwertigen Ölen lässt sich Leder aufpolieren, sodass das Material wieder schön glänzt. Auch Bienenwachs ist ein natürliches und qualitativ hochwertiges Material, dass sich als Hausmittel zur Pflege von Lederwaren eignet.
Manchmal, selbst wenn man es am besten vermeiden will, passiert auf dem Polstermöbel etwas, das nicht erwünscht ist. Doch für ein belebtes Wohnzimmer sind sie ein unverzichtbares Element und deshalb muss man wissen, wie man unschöne Spuren beseitigen kann.
CREVIVE stellt eine spezielle Reihe von Reinigungsprodukten für sämtliche Arten von Leder- und Fleckenbeschaffenheiten zur Verfügung und unterstützt Sie beim Entfernen des Makels Schritt für Schritt. Hier haben wir Ihnen einige effektive Hinweise zusammengestellt, wie Sie die meisten Verschmutzungen und Flecken auf Leder am besten entfernen können. Falls Sie nicht über den in der Liste empfohlenen CREVIVE - Reiniger verfügen, sollten Sie wie folgt vorgehen: Zunächst sollten Sie grobe Verschmutzungen mithilfe eines Tuchs entfernen. Um Flüssigkeiten aufzunehmen, ist es ratsam, sanft ein Papiertuch (Küchenrolle) zu verwenden. Anschließend müssen Sie den Fleck mit reinem destilliertem Wasser waschen. Es ist von größter Bedeutung, dass Sie ohne Druck und ohne Reiben arbeiten.
Es droht die Gefahr, dass sich der Fleck dauerhaft ins Leder einbrennt. Darum ist es ratsam, den von CREVIVE empfohlenen Reiniger zu verwenden und die Fleckentfernung gemäß Anleitung vorzunehmen.
Die regelmäßige Benutzung hinterlässt einige Spuren auf dem Leder, was es glänzender und fettiger macht. Um die Lederoberfläche wieder zurückzubringen, muss man die betroffene Stelle mit einem speziellen Lederreiniger säubern und danach die oben beschriebene Pflege anwenden, um es wieder weich und matt zu machen.
Unsere Erzeugnisse wurden so entworfen, dass sie für beide natürliches Leder und künstliches Leder bestimmt sind.
Nein, unsere Produkte für Glattleder sind nicht für raue Lederarten geeignet.
Generell für alle Autotypen mit Ledersitzen im Auto.
Einige gängiger Marken sind BMW, Audi, Porsche, Ferrari, Mercedes, Skoda, Lexus, Toyota.
Optimale Lederreinigung
Was du für die optimale Lederreinigung und Pflege deines Leders benötigst
Einmal kurz einen Lappen nass machen und über das Leder wischen, fertig ist die Lederpflege? Etwas genauer solltest du es mit der Pflege schon nehmen, denn Leder benötig genau wie deine Haut regelmäßige Reinigung und Feuchtigkeit, um es so vor dem Austrocknenzu schützen und es mit den benötigten Nährstoffen zu versorgen. Um dein zu behandelndes Glattleder optimal zu pflegen, benötigst du Folgendes:
- Lederreiniger
- Reinigungsschwamm
- Lederlotion
- Auftragtuch

Warum du dein Leder erst mit Lederreinigung reinigen solltest, bevor du es mit einer Lotion pflegst!
Täglich setzt du dich in deinen Leder Autositz um zur Arbeit zu fahren und nimmst nach Feierabend auf deinem Ledersofa Platz, um es dir auf diesem gemütlich zu machen. Auf dem Weg nach Hause wird noch mal schnell etwas zu essen auf die Hand mitgenommen und hastig im Auto verzehrt, bevor sich am Abend auf dem Sofa liegend deine fettigen Kartoffelchips Finger ganz unbewusst auf der Armlehne deines Ledersofas breitmachen und das gute Stück ein wenig, aber beständig verschmutzen und speckig werden lassen. Über die Monate sammelt sich so einiges an, was gerade bei dunkleren Lederbezügen zumindest optisch häufig unerkannt bleibt.

Zusammengefasst die 7 Schritte der Lederpflege:
- Reinige dein zu behandelndes Echt- oder Kunstleder mit einem Lederreiniger.
- Verwende dafür einen mittelweichen Schwamm oder Bürste.
- Entferne den abgetragenen Schmutz und den schäumenden Reiniger vom Leder mit einem fusselfreien Tuch.
- Lass das Leder ein paar Minuten trocken.
- Gib etwas Lederlotion auf ein fusselfreies Tuch.
- Trage die Lederlotion in gleichmäßigen Bewegungen auf dem zu pflegenden Leder auf.
- Lass die Lotion ca. 1 Stunde in das Leder einwirken.

Typische Fehler beim Reinigen von Leder
Wo gehobelt wird, da fallen Späne, oder wie war das? Ja, definitiv kann man Fehler bei der Reinigung von Leder machen, die gängigsten führen wir hier auf. damit Du auf der sicheren Seite bist.
- Du benutzt den falschen Reiniger für Leder (z.B. Lederreiniger für Glattleder auf Wildleder anwenden).
- Das Leder wird zu feucht gereinigt.
- Zu sehr mit Druck reiben, um Flecken zu entfernen.
- Hausmittel verwenden z.B. unverdünnt auftragen (Spülmittel und Co.).
- Das Leder zu schnell trocknen (Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung)
Weiteres zur Lederpflege Sofa und Lederpflege Auto.
Vorsicht beim Einsatz von Wasser zur Lederreinigung von Wasser bei direkter Sonneneinstrahlung
Man sollte bei der Reinigung von Leder stets sehr vorsichtig mit Wasser umgehen. Wenn die Sonne auf die behandelte Fläche scheint und das angefeuchtete Leder dadurch schnell trocknet, können unansehnliche Verformungen des Materials entstehen, die nicht mehr korrigiert werden können. Daher ist es wichtig, dass angefeuchtetes Leder immer langsam und ohne zusätzliche Hilfsmittel trocknet.
Wann empfiehlt sich eine Reinigung und Pflege von Auto oder Sofa Sitzen aus Glattleder?
Die Häufigkeit und Intensität der Pflege hängt von der Intensität des Gebrauchs und der Farbe des Leders ab. Für helle Ledersorten, auf denen Kratzer und Flecken schnell sichtbar werden, ist eine Reinigung alle 3 oder 4 Monate angebracht. Bei dunkleren Varianten reicht es aus, zu Beginn nur einmal oder zweimal im Jahr zu reinigen, gefolgt von einer Pflege. Umwelteinflüssen sind für das Aussehen von Ledersitzen äußerst schädlich, denn sie lassen sie viel schneller fleckig und glänzend werden. Dazu tragen die natürlich enthaltenen Fette der Haut, diverse Cremes oder die Verfärbungen von Textilien wie zum Beispiel Jeans bei. Daher raten wir zu einer regelmäßigen Reinigung, vor allem an stark frequentierten Stellen. Die Seitenwangen werden schneller abgenutzt als die Sitzauflage, insbesondere wenn jemand ein- und aussteigt. Ob das Auto auf einem Carport oder in der Garage steht, spielt ebenfalls eine Rolle, denn direkte Sonneneinstrahlung und Hitze können dazu führen, dass das Leder austrocknet, sich zusammenzieht und seine Elastizität verliert.
Falls du registrierst, dass das Leder an Flexibilität verliert, empfiehlt es sich, es exakt zu säubern und zu versorgen.