Lederjacke pflegen: Tipps & Produkte für langanhaltende Schönheit
Entdecke, wie du deine Lederjacke richtig pflegst – von Reinigung bis Imprägnierung. Mit Profi-Tipps bleibt dein Lieblingsstück jahrzehntelang schön
Eine Lederjacke ist weit mehr als ein Kleidungsstück. Sie ist Ausdruck von Stil, Persönlichkeit und oft ein treuer Begleiter über viele Jahre. Ob du dich für eine klassische Bikerjacke, eine edle Lammlederjacke oder ein Vintage-Design entscheidest – mit der richtigen Pflege bleibt deine Jacke nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmeidig und widerstandsfähig.
In diesem ausführlichen Guide erfährst du, wie du deine Lederjacke optimal pflegst, von der Reinigung über die Imprägnierung bis hin zur perfekten Lagerung. So stellst du sicher, dass dein Lieblingsstück dich viele Saisons begleitet – und das in Bestform.
Warum eine gute Lederpflege so wichtig ist
Leder ist ein Naturmaterial und besitzt einzigartige Eigenschaften – es ist atmungsaktiv, robust und hat eine edle Haptik. Gleichzeitig ist es jedoch auch empfindlich gegenüber bestimmten Umwelteinflüssen.
- Feuchtigkeit kann die Lederstruktur aufquellen lassen oder Flecken verursachen.
- UV-Licht bleicht die Farbe aus und lässt Leder alt wirken.
- Falsche Lagerung kann Falten, Formverlust oder sogar Materialschäden verursachen.
Fehlt die richtige Pflege, trocknet Leder aus, verliert seine Elastizität und wird brüchig.
Mit gezielten Lederjackenpflege-Routinen verhinderst du:
- Austrocknung: durch regelmäßige Rückfettung
- Risse: durch Schutz vor Temperaturschwankungen
- Farbverlust: durch UV-Schutz und sanfte ReinigungLederarten und ihre Pflegebedürfnisse
Lederarten und ihre Pflegebedürfnisse
Glattlederjacken
- Eigenschaften: Glatte, oft leicht glänzende Oberfläche, relativ unempfindlich gegenüber leichten Verschmutzungen.
- Typische Probleme: Austrocknung, kleine Kratzer, Farbverlust durch Sonneneinstrahlung.
- Pflegegrundlagen:
- Sanfte Reinigung mit feuchtem, fusselfreiem Tuch.
- Regelmäßige Rückfettung mit Lederbalsam oder Ledercreme.
- Leichte Kratzer mit speziellem Lederpflegestift ausbessern.Wildleder- / Nubuklederjacken
- Eigenschaften: Samtig-weiche, matte Oberfläche, sehr hochwertig.
- Typische Probleme: Empfindlich gegenüber Wasser, Fett und starken Verschmutzungen.
- Pflegegrundlagen:
- Trockenreinigung mit Wildlederbürste oder Gummibürste.
- Sofortige Fleckenbehandlung mit speziellen Wildlederreinigern.
- Regelmäßige Imprägnierung mit atmungsaktivem Wildlederspray.
Lederjacke imprägnieren – Schutz vor Nässe und Schmutz
Eine regelmäßige Imprägnierung ist der Schlüssel, damit deine Lederjacke über Jahre hinweg schön und strapazierfähig bleibt. Sie legt sich wie eine unsichtbare Schutzschicht über das Material, lässt Wassertropfen abperlen und verhindert, dass Schmutz tief in die Poren eindringt. So bleibt die Oberfläche länger sauber, das Leder geschmeidig und die Farbe kräftig.
Die erste Imprägnierung sollte direkt nach dem Kauf erfolgen, danach empfiehlt sich eine Auffrischung alle zwei bis drei Monate – bei häufigem Tragen oder nassem Wetter sogar öfter. Dabei ist es wichtig, die Imprägnierung an die Lederart anzupassen:
- Glattleder profitiert von wachs- oder ölhaltigen Mitteln, die zusätzlich rückfettend wirken.
- Wildleder und Nubukleder benötigen spezielle, atmungsaktive Sprays, um die feine Struktur zu erhalten.
Vor jeder Imprägnierung sollte die Jacke gründlich gereinigt werden, damit das Mittel gleichmäßig einziehen kann. Sprühe aus etwa 20–30 cm Abstand in dünnen Schichten und lasse die Jacke anschließend an einem gut belüfteten Ort trocknen – niemals in direkter Sonne oder auf der Heizung.
Lederjacke reinigen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Selbst die hochwertigste Lederjacke braucht hin und wieder eine gründliche Reinigung, um ihr edles Aussehen zu bewahren. Staub, Schmutz und kleine Flecken lassen sich mit der richtigen Methode mühelos entfernen – ohne das Material zu beschädigen.
Leichte Verschmutzungen entfernen
Bei oberflächlichem Staub oder Schmutz reicht oft schon eine sanfte Reinigung. Hänge deine Jacke auf einen stabilen Kleiderbügel, um Falten zu vermeiden, und bürste lose Partikel vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem Mikrofasertuch ab. Glattleder kannst du zusätzlich mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch abwischen – immer ohne starken Druck, um Kratzer zu verhindern.
Tiefere Verschmutzungen effektiv beseitigen
Für hartnäckige Verschmutzungen oder eingetrocknete Flecken empfiehlt sich der Einsatz eines hochwertigen Lederreinigers wie dem CREVIVE Lederreiniger.
Dieser Reiniger wurde speziell für Glattleder entwickelt, ist pH-neutral, frei von schädlichen Inhaltsstoffen und besonders schonend dank Aloe Vera. Er reinigt porentief, ohne das Leder auszutrocknen, und wird zu 100 % in Deutschland hergestellt.
Anwendung:
Trage den CREVIVE Lederreiniger mit einem weichen Schwamm oder Tuch gleichmäßig auf die betroffenen Stellen auf. Lasse ihn kurz einwirken und wische anschließend mit einem leicht angefeuchteten, sauberen Tuch nach. Für beste Ergebnisse kannst du ergänzend den CREVIVE Schwamm und das CREVIVE Mikrofasertuch verwenden, um das Leder optimal zu schonen.
⚠️ Wichtig: Verwende niemals aggressive Haushaltsreiniger, da sie das Leder dauerhaft schädigen können.
Flecken gezielt behandeln
- Wasserflecken: Gleichmäßig anfeuchten und langsam an der Luft trocknen lassen, um unschöne Ränder zu vermeiden.
- Fettflecken: Sofort mit einem saugfähigen Tuch abtupfen – nicht reiben, um das Fett nicht tiefer ins Leder einzuarbeiten.
- Regenränder: Mit dem CREVIVE Lederreiniger vorsichtig behandeln und danach neu imprägnieren, um zukünftige Flecken zu verhindern.
Bei großflächigen oder sehr hartnäckigen Flecken lohnt sich der Gang zu einem professionellen Lederreinigungsservice. So stellst du sicher, dass das Material fachgerecht und schonend behandelt wird.
Lederjacke pflegen – Feuchtigkeit & Rückfettung
Leder ist ein Naturmaterial, das mit der Zeit Feuchtigkeit verliert. Wird dieser Verlust nicht ausgeglichen, kann das Material spröde werden, Risse bekommen und seine Geschmeidigkeit verlieren. Eine regelmäßige Rückfettung ist daher entscheidend, um die Schönheit und Langlebigkeit deiner Lederjacke zu erhalten.
Lederbalsam und Ledercreme versorgen das Material mit wichtigen Ölen und Feuchtigkeit, die tief in die Poren eindringen und das Leder von innen heraus pflegen. Sie sorgen nicht nur für ein angenehmes Tragegefühl, sondern erhalten auch den natürlichen Glanz und die Farbe.
Für Glattlederjacken eignet sich besonders eine leichte Lotion wie die CREVIVE Lederpflege Lotion. Sie ist pH-neutral, enthält kein Silikon oder schädliche Inhaltsstoffe und pflegt dank Aloe Vera besonders schonend. Bei regelmäßiger Anwendung schützt sie effektiv vor Austrocknung und Brüchigkeit, ohne das Leder zu beschweren.
Anwendung:
Nach der Reinigung die Lotion mit einem weichen, sauberen Tuch dünn auftragen und gleichmäßig einmassieren. Anschließend einige Stunden einziehen lassen – am besten über Nacht – und bei Bedarf mit einem Mikrofasertuch sanft nachpolieren.
💡 Pflegeintervall: Je nach Tragehäufigkeit reicht es, die Lederjacke alle 2–4 Monate zu pflegen. Wird die Jacke häufig bei Wind und Wetter getragen, empfiehlt sich eine monatliche Anwendung.
Mit dieser einfachen, aber wirksamen Pflegeroutine bleibt deine Lederjacke über viele Jahre weich, geschmeidig und strahlend schön.
Lederjacke richtig lagern
Damit deine Lederjacke lange schön bleibt, ist die richtige Lagerung entscheidend. Bewahre sie kühl, trocken und dunkel auf, um Feuchtigkeitsschäden, Verfärbungen und Austrocknung zu vermeiden.
Verwende atmungsaktive Kleiderhüllen aus Baumwolle statt Plastik, damit das Leder „atmen“ kann. Hänge die Jacke immer auf einen stabilen, breiten Bügel, um Falten und Verformungen zu verhindern – niemals gefaltet lagern.
💡 Tipp für die Saisonpause: Vor der Einlagerung reinigen, pflegen und imprägnieren. So ist deine Jacke bestens geschützt und sofort einsatzbereit, wenn die nächste Saison startet.
Pflegefehler, die du vermeiden solltest
Damit deine Lederjacke viele Jahre in Bestform bleibt, solltest du diese häufigen Fehler unbedingt vermeiden:
-
Falsche Reinigungsmittel verwenden
❌ Haushaltsreiniger, Spülmittel, Allzweckreiniger oder Schuhcreme sind tabu. Sie enthalten oft aggressive Chemikalien oder Wachse, die das Leder austrocknen, verkleben oder verfärben können.
✅ Stattdessen: Spezielle Lederreiniger wie den CREVIVE Lederreiniger nutzen, die pH-neutral und materialschonend sind. -
Hitzequellen zum Trocknen nutzen
❌ Jacke auf die Heizung legen oder mit dem Föhn trocknen – das entzieht Feuchtigkeit und macht das Leder spröde.
✅ Lieber bei Zimmertemperatur an der Luft trocknen lassen, fern von direkter Wärme. -
Dauerhafte Sonneneinstrahlung
❌ Stundenlanges Liegen in der Sonne lässt Leder ausbleichen und austrocknen.
✅ An einem schattigen, gut belüfteten Ort lagern. -
Zu selten pflegen
❌ Leder nur bei sichtbaren Schäden zu behandeln, führt zu langfristigen Problemen wie Rissen oder Farbverlust.
✅ Regelmäßige Pflege mit Lederlotion, z. B. der CREVIVE Lederpflege Lotion, hält das Material weich und geschmeidig. -
Plastikabdeckungen verwenden
❌ Plastikfolie verhindert die Luftzirkulation und kann Feuchtigkeit stauen – Schimmelgefahr!
✅ Atmungsaktive Baumwollhüllen verwenden.
💡 Extra-Tipp: Behandle deine Lederjacke wie ein hochwertiges Möbelstück – mit Sorgfalt, Geduld und den richtigen Pflegeprodukten. Das zahlt sich über Jahre aus.
Fazit
Eine hochwertige Lederjacke ist eine Investition, die dich ein Leben lang begleiten kann – vorausgesetzt, du pflegst sie richtig.
Regelmäßige Reinigung mit geeigneten Produkten, ausreichende Feuchtigkeitsversorgung durch Lederlotion und eine fachgerechte Lagerung sorgen dafür, dass das Leder geschmeidig bleibt, seine Farbe behält und vor Rissen geschützt ist.
👉 Merke:
- Reinigung: Sanft und mit speziellem Lederreiniger wie dem CREVIVE Lederreiniger.
- Pflege: Feuchtigkeit & Rückfettung mit z. B. der CREVIVE Lederpflege Lotion.
- Lagerung: Kühl, trocken, dunkel und in atmungsaktiver Hülle.
💡 Empfehlung: Hochwertige Lederjacke + regelmäßige Pflege = Jahrzehnte Freude.
Wenn du noch auf der Suche nach einer hochwertigen Lederjacke bist, möchten wir dir RICANO empfehlen – ein deutsches Modelabel mit fast 40 Jahren Erfahrung in der Herstellung von Lederbekleidung. RICANO steht für erstklassige Qualität, zeitloses Design und langlebige Lieblingsstücke, die perfekt zu einer guten Lederpflege passen.
Wir von CREVIVE können RICANO wärmstens empfehlen – die ideale Kombination aus Premium-Lederjacke und der passenden Pflege, damit dein Lederstück viele Jahre in Bestform bleibt.
👉 Hier geht’s zur RICANO-Auswahl an Lederjacken
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Lederjackenpflege
1. Wie oft sollte man eine Lederjacke pflegen?
Je nach Tragehäufigkeit alle 2–4 Monate. Bei starker Beanspruchung öfter.
2. Kann ich meine Lederjacke in der Waschmaschine reinigen?
Nein, das beschädigt das Material. Immer spezielle Lederreiniger verwenden.
3. Sollte ich meine Lederjacke imprägnieren?
Ja, am besten direkt nach dem Kauf und dann regelmäßig, um sie vor Nässe und Schmutz zu schützen.
4. Was tun bei hartnäckigen Flecken?
Wenn Lederreiniger nicht ausreicht, einen professionellen Lederpflegeservice beauftragen.
5. Kann ich denselben Reiniger für Glattleder und Wildleder verwenden?
Nein. Wildleder und Nubuk benötigen spezielle Reinigungsprodukte und dürfen nicht mit herkömmlichen Glattlederreinigern behandelt werden.
6. Wie lagere ich meine Lederjacke im Sommer am besten?
An einem kühlen, trockenen Ort, hängend auf einem breiten Kleiderbügel in einer atmungsaktiven Hülle.
7. Ist Sonnenlicht schlecht für Leder?
Ja, UV-Strahlen bleichen das Leder aus und lassen es austrocknen. Direkte Sonneneinstrahlung daher vermeiden.
8. Was mache ich, wenn meine Lederjacke nass geworden ist?
Langsam bei Zimmertemperatur trocknen lassen, niemals auf der Heizung oder mit dem Föhn. Danach nachfetten.